18:00 – 22:00 Uhr
■ ■ ■ ■
ausstellung
/// Eintritt frei!
ausstellung
/// Eintritt frei!
Unter dem Leitmotiv „Interaktion von Licht, Farbe und Raum“ gestalten Studierende unterschiedlichster Hochschulen aus aller Welt gemeinsam den Lichtcampus 2017.
Mit Hilfe von Lehrenden und der Industrie dreht es sich vier Tage lang rund um das Thema Licht: Licht in Medien, in Kunst, in Design, in Architektur, in Forschung und Lehre.
Die hier entstehenden Arbeiten werden am 10. Februar – dem Open Campus – der Öffentlichkeit in einer Ausstellung der besonderen Art präsentiert. So erstrahlt der Campus sowohl von innen als auch außen in neuem Licht und lädt zu Entdeckungstouren ein.
/// Einladungsflyer Open Campus (PDF)
Performance | EyePoi Light Painting
ITB-Solutions (GER)
Jeder Tag hat irgendwann ein Ende. Um den Eröffnungsabend würdig ausklingen zu lassen, werden uns Jessica Theuerkauf und Ruben Volkmer mit ihrer Performance »EyePoi Light Painting« in die Nacht entlassen.
Performance | Matze und Jeff
Matze & Jeff
Matze und Jeff von der TH Nürnberg machen so einiges. Zusammen selbstproduzierte Musik und Visuals aufgelegt haben sie noch nie. Im Rahmen des Lichtcampus feiert ihr erstes gemeinsames Set Premiere: Matze haut die Beats auf einem ausgeliehenen Controller raus (Danke Tom) und Jeff schwabbelt Videos dazu an die Wand. Weltweit nur diesen Freitag zu sehen!
Guerilla-Performance | Workshop Lichtangeln
RaumZeitPiraten & Workshopteilnehmende
Unter der Leitung von RaumZeitPiraten enstehen sogenannte Lichtangeln. Mit denen werden die Workshopteilnehmer das Gelände des Campus erobern und bespielen.
Ausstellung & Performance | ZHdK
Zürcher Hochschule der Künste
Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) zeigt am Lichtcampus einen Querschnitt von aktuellen studentischen Arbeiten aus unterschiedlichsten Departementen. Die Arbeiten reichen von interaktiven Installationen über Lichtskulpturen bis hin zu Performances und zeigen die Vielfalt möglicher Auseinandersetzungen zum Thema Raum, Licht und Farbe.
Zukunftswerkstatt Farbe | Fahrzeuge | HAWK
Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim
Die Fahrzeuge der Zukunft fahren autonom, sind auf viele Arten wandelbar und emotionaler als heute.
Die Fahrzeugen werden von Einzelnen besessen oder von vielen geteilt. Zwischen wohnlichen Wohlfühloasen und Fitnesskapseln liegen die Nutzungen dieser 2 bis 4-Personenkapseln. Licht und Farbe spielen eine große Rolle für die Umsetzung dichter atmosphärischer Parameter. In der Ausstellung werden 10 Zukunftsszenarien und 10 Design-Konzepte für den Fahrzeuginnenraum der Zukunft in Farbe, Material und Oberfläche dargestellt.
Ausstellung | Fassadenprojektion | Tim Roßberg
Tim Roßberg
Die Fassadenprojektion »Facelift« scannt, zerlegt und setzt neu zusammen. Das Licht des Projektors betont die Dimensionen des Gebäudes und befasst sich mit der gegebenen Architektur. Maschinelle Sounds dirigieren die reduzierte Formensprache der Videoprojektion. Die Parameter Licht, Klang und Raum stehen in einem engen Verhältnis und beeinflussen sich wechselseitig.Die Wirkung der Arbeit entfaltet sich im Dunklen, sodass sie die Individualität des Ortes betont und ihn zum existentiellen Bestandteil des Kunstwerks erhebt. Die Aufgabe des Lichts liegt in diesem Fall eher im Zensieren und Verdecken, als im Inszenieren und Darstellen.
Ausstellung | Lichtkunst | Paul Matyschok
Paul Matyschok
Die Arbeit »linear« setzt sich mit der Faszination von Spiegelungen und Reflektionen auseinander. Sowie der Möglichkeit mit dem Wissen um Licht und Dunkelheit auf klarem Glas, im Nichts, mit Licht zu zeichnen. So dass ich in und durch einen einfachen Glaskasten schaue, trotzdem sehe ich aber viele Abbilder eines einzelnen Lichts. Die Abbilder machen aus der einzelnen Lichtlinie ein seinbares komplexes, grafisches Gebilde. Dabei ist das Muster nur visuell erlebbar, aber nicht haptisch greifbar.